

Die Köpfe dahinter
Eine gute idee für eine gute sache
Das Konzept hinter der Idee haben Daniel Ranz und Olivier Bieli ausgearbeitet.
Daniel Ranz ist Geschäftsführer der Kommunikationsagentur ranz, ag und Tierfreund. Er entwickelte das Konzept und setzt das Projekt operativ um.
Olivier Bieli ist Betreiber des Gnadenhofes Papillon, Tierrechtsaktivist und Polizist in Basel. Er koordiniert und vernetzt die Gnadenhöfe untereinander.
Markus Schmid ist Rechtsanwalt und Tierfreund.

Damit alles gut ankommt
Unser Logistikteam
Unser Team erkennen Sie an den beigen Latzhosen. Auffällig ist unser kleiner APE, welcher sehr flexibel einsetzbar ist. Speziell an Orten an welchen eine Zufahrt mit einem üblichen Transporter schwierig ist (z.B. Innenstadt) leistet uns dieser kleine Dreikäsehoch beste Dienste.
Für längere Strecken und grössere Chargen haben wir unseren Transporter. So sind wir auch überregional schnell zur Stelle.



Wie die Idee entstand
Durch Zufall den Zeitgeist getroffen
Die Idee zum Projekt foodangels entstand eher zufällig. In einem Outlet-Store konnte Daniel Ranz zwei Paletten Hunde- und Katzenfutter preiswert erwerben. Dieses wurde an befreundete Gnadenhöfe verschenkt. Durch die positiven Rückmeldungen wollte er noch mehr Futter erwerben. Das verbleibende Material wurde jedoch in der Zwischenzeit mit dem Müll entsorgt.
Nach längeren Gesprächen mit den Betreiber der Gnadenhöfe wurde ihm klar, dass die Futtermittelbeschaffung zeitlich und logistisch generell sehr aufwendig ist. So entstand die Idee, ausrangierte Lebensmittel proaktiv bei Detailhändler, Grossisten und Produzenten einzusammeln.
Diese werden zentral sortiert und konfektioniert und schlussendlich an die Höfe ausgeliefert. Mit diesem System profitieren alle Beteiligten, eine klassische Win-win-win-Situation.